Blog

Strassenverkehrsrecht

  • „Wer fährt, trinkt nicht“ – und beim E-Bike?

    21 September 2021

    Das Land rollt – ob auf Fahrrädern oder E-Bikes, das Geschäft mit den Zweirädern boomt. Im letzten Jahr hat sich dies hierzulande allein bei den E-Bikes in über 170‘000 Verkäufen niedergeschlagen. Dank dem E-Bike entdecken zwar wieder mehr Menschen die Freude am Velofahren, gleichzeitig häufen sich die Unfälle mit alkoholisierten E-Bikerinnen und E-Bikern.


    Weiterlesen ...
  • Angefahrenes Tier – Was muss ich tun?

    18 Mai 2021
    Die Kollision mit einem Tier im Strassenverkehr kann ärgerliche Folgen haben. Blechschaden ist das eine. Der administrative Aufwand das andere. Denn die Lenkerin / der Lenker muss sicherstellen, dass sich jemand um das verletzte Tier kümmert. Dieser Jemand ist in der Regel ein Jäger. Unfall mit einem Tier – Was tun?

    Weiterlesen ...
  • Antischleuderkurs für Autowerber

    1 Oktober 2005

    Juristisches Glatteis: Wer für Autos wirbt, begibt sich auf Glatteis. Der Gefahren sind viele: Konsumkreditgesetz, Lauterkeitsrecht, Preisbekanntgabeverordnung, Energieverordnung usw. Den Unwegsamkeiten der Energieverordnung ist der 1. Teil einer „Persönlich“-Serie zur Autowerbung gewidmet.


    Weiterlesen ...
  • Auto - Haftpflichtversicherung will Geld zurück bei Grobfahrlässigkeit

    18 Dezember 2013

    Meine Haftpflichtversicherung hat mir jüngst mit einem Schreiben mitgeteilt, dass sie unter Umständen beabsichtigt, bei Verkehrsunfällen Regress zu nehmen. Darf sie dies?

    M.B. aus Eschenbach


    Weiterlesen ...
  • Betrunkener Velofahrer

    4 August 2016

    Ich war bei einem Freund zum Gartenfest eingeladen. Da ich wusste, dass wir ein paar Bierchen trinken werden, habe ich das Auto extra zu Hause stehen lassen und bin mit dem Velo hingefahren. Auf dem Nachhauseweg wurde ich von der Polizei kontrolliert. Inzwischen habe ich eine Busse von CHF 100.- sowie Verfahrenskosten von CHF 300.- aufgebrummt erhalten, weil ich alkoholisiert Velo gefahren bin. Ist das in Ordnung? Der Polizist hat mir zudem gesagt, dass mir auch der Führerausweisentzug für das Auto hätte drohen können. Stimmt das?


    Weiterlesen ...
  • Darf ich mit Flip-Flops autofahren?

    30 Juli 2015

    Wie jeden Sommer streiten sich meine Freundin und ich auch heuer darüber, ob man mit Flip-Flops Auto fahren darf. Weil mich diese Diskussion nervt, möchte ich es endlich wissen: darf man?

    N.K. aus Siebnen


    Weiterlesen ...
  • Designgesetz nützt der Werbebranche

    1 September 2002

    Produkte-Design, aber auch Corporate-Design kann durch Registrierung maximal 5 x 5 Jahre geschützt werden. Das neue Designgesetz verlangt Neuheit und Unterscheidungskraft. Das Verfahren ist einfach und kostengünstig.


    Weiterlesen ...
  • Dos und Don’ts auf der Autobahn

    11 August 2020
    Gerade beim Befahren der Autobahn demonstriert so mancher Fahrzeuglenker, dass die letzte Fahrstunde schon ein Weilchen her ist. Vor allem die Autobahneinfahrt bringt ihre Tücken mit sich: Wie war das mit dem Vortritt? Und braucht es den Blinker?

    Weiterlesen ...
  • Drängler aufgepasst – es lohnt sich nicht

    14 Juni 2022

    Wer kennt es nicht? Im Strassenverkehr wird gedrängelt. Wer mit dem Auto unterwegs ist, vor allem auf der Autobahn, hat damit bestimmt schon seine Erfahrungen gemacht. Was aber droht einem Drängler? Und wo fängt Drängeln an?


    Weiterlesen ...
  • Fehlerhafte Signalisierung im Strassenverkehr – trotzdem zu beachten?

    12 November 2024

    In der Welt des Strassenverkehrs begegnen uns täglich Schilder und Signale, die für Ordnung und Sicherheit sorgen sollen. Doch was passiert, wenn ein Signal da ist, welches nicht ordnungsgemäss öffentlich publiziert wurde? Genau mit dieser Frage musste sich das Bundesgericht auseinandersetzen. In diesem Fall geht es um einen Autofahrer, der sich strafrechtlich erfolgreich gegen eine Verurteilung wehren konnte, aber dennoch eine verwaltungsrechtliche Sanktion hinnehmen muss.


    Weiterlesen ...
  • Freie Hände am Steuer – oder doch nicht?

    1 April 2025

    Seit Jahren schreitet die Automatisierung im Strassenverkehr voran: Während Tempomat und Spurassistent mittlerweile praktisch zur Standardausstattung neuer Fahrzeuge gehören, gibt es seit einigen Jahren auch immer mehr Fahrzeugmodelle, die automatisiertes Fahren ermöglichen. Bisher durften Fahrzeuglenker das Steuer nicht loslassen – doch seit dem 1. März 2025 ist dies mittels Autobahnpilot ausdrücklich erlaubt. Das bedeutet Hände weg vom Steuer und Powernap – oder?


    Weiterlesen ...
  • Für den Arbeitgeber im Auto unterwegs – Wer zahlt was?

    16 Juni 2020
    Das Auto und damit verbundene Kosten spielen in der Arbeitswelt immer noch eine massgebende Rolle. Dies zeigt auch die Tatsache, dass diesem «Arbeitsinstrument» ein ganzer Gesetzesartikel gewidmet ist. Der Grundsatz ist klar: Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer für arbeitsbedingte Einsätze die «üblichen Aufwendungen» vergüten, ob dieser nun das Geschäftsfahrzeug oder seinen Privatwagen benutzt.

    Weiterlesen ...
  • Gefilmt beim Auffahren und Lichthupen - Ausweig weg?

    4 Juli 2013

    Gefilmt beim Auffahren und Lichthupen – Ausweis weg?
    K. M. aus B.


    Weiterlesen ...
  • Gelbes Licht bedeutet: „Halt“! (aus dem Bundesgericht)

    23 November 2017
    Trotz genügender Zeit zum Anhalten fuhr ein Fahrzeugführer bei einem gelb leuchtenden Baustellenlichtsignal weiter. Die dafür kassierte Bestrafung focht er an.

    Weiterlesen ...
  • Gerichtsferien – Zeit für Verkehrsfragen am Bahnübergang

    5 August 2025

    Die Gerichtsferien sind für uns Anwältinnen und Anwälte meist eine angenehm ruhige Zeit. Weniger Fristen, weniger Hektik – also Zeit, mich einmal nicht dem Erbrecht zu widmen, sondern dem Strassenverkehrsrecht. Aus aktuellem Anlass.


    Weiterlesen ...
  • Kein Notstand bei riskantem Überholen

    25 April 2025

    In seinem Urteil vom 10. März 2025 (6B_1005/2023) hatte das Bundesgericht über einen Fall zu befinden, in dem ein Autofahrer ausserorts mit 110 km/h gemessen wurde – einer Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit um 30 km/h. Der Lenker versuchte, sich mit zwei Argumenten zu entlasten: Das Messgerät sei unsachgemäss eingesetzt worden und er habe in entschuldbarem Notstand gehandelt, da er durch das Beschleunigen des überholten Lenkers in eine gefährliche Situation geraten sei.


    Weiterlesen ...
  • Mildere Strafen für Raser?

    31 Oktober 2024

    Seit dem Gegenvorschlag des Parlaments auf die Volksinitiative „Schutz vor Rasern“ wurde das Strassenverkehrsgesetz erheblich verschärft. Bei besonders schweren Geschwindigkeitsüberschreitungen gilt seither eine Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsentzug. Diese strenge Regelung findet zwingend Anwendung, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird um:


    Weiterlesen ...
  • Mountainbiker vs. Wanderer: Wem gehört der Wanderweg?

    16 August 2017
    Mountainbiken boomt – dies insbesondere auch in der Region. Wo abseits der befestigten Strassen keine separaten Bike-Trails ausgeschildert sind, stellen sich Biker und Wanderer gleichermassen die Frage nach der Zulässigkeit des Befahrens.

    Weiterlesen ...
  • Oh du fröhlicher Beifahrer!

    6 Januar 2020
    Beim Weihnachtsessen «ein Gläschen» zu viel? Der Schwellenwert von 0.5 Gewichtspromille respektive 0.25 mg Alkohol pro Liter Atemluft längst überschritten. Ans Fahren ist nicht mehr zu denken! Nur noch Beifahren sei erlaubt, glauben viele. Andere behaupten, diese Grenzwerte seien auch auf dem Beifahrersitz zu beachten. Wer hat nun Recht?

    Weiterlesen ...
  • Parkplatz-Schmarotzer: Abschleppen, Büssen, Einparkieren

    18 Februar 2016

    Ich habe einen Parkplatz gemietet. Leider parkieren immer wieder Fremde auf meinem Parkplatz, obwohl dieser gelb gekennzeichnet ist. Was kann ich tun? (H.H. aus Üetliburg)


    Weiterlesen ...
  • Raserdelikte: Mehr Ermessensspielraum für mildere Strafen

    12 August 2025

    Wer rast, riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch seine Freiheit. In der Schweiz gelten Raser/innen seit Jahren als Verbrecher. Das Gesetz sieht zwingend eine Freiheits- oder Geldstrafe sowie einen Führerausweisentzug vor.


    Weiterlesen ...
  • Rechts vorbeifahren ist nicht gleich rechts überholen (aus dem Bundesgericht)

    3 Oktober 2017
    Das Rechtsüberholen auf der Autobahn stellt eine erhöhte abstrakte Gefährdung dar und gilt als grobe Verkehrsregelverletzung. Ausnahme bildet einzig das rechts „Vorbeifahren in parallelen Kolonnen“.

    Weiterlesen ...
  • Reissverschlusspflicht ab nächstem Jahr

    10 November 2020

    Automobilisten aufgepasst, ab dem 1. Januar 2021 treten wichtige Regeländerungen im Strassenverkehr in Kraft. Die vom Bundesrat verabschiedeten Änderungen für Automobilisten sollen in erster Linie dem Verkehrsfluss und der Verkehrssicherheit dienen.


    Weiterlesen ...
  • Schikanestopp – Gefährlich und unnötig

    25 April 2023

    Was gilt als Schikanestopp und was sind die Folgen für den Verursacher?
    Ein Schikanestopp liegt vor, wenn durch brüskes Anhalten oder Bremsen, natürlich nicht in einem Notfall, die Fahrt plötzlich verzögert oder gar angehalten wird. Der Verantwortliche weiss oder muss wissen, dass er dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.


    Weiterlesen ...
  • Trendfahrzeuge – aufgepasst bei den Anforderungen

    28 Mai 2024

    Zahlreiche neuartige Fahrzeuge haben in den letzten Jahren den Schweizer Markt erobert: E-Bikes, E-Scooter, E-Roller, Pocket Bikes, Cargo-Velos, Stehroller, aber auch selbstbalancierende Geräte. Diese sogenannten Trendfahrzeuge erfreuen sich vor allem in den Städten grosser Beliebtheit, da sie eine schnelle und einfache Fortbewegung garantieren.


    Weiterlesen ...
  • Wahlplakate: Kampf um den besten Platz

    29 August 2023

    Was die Kandidierenden mit gelungenen Sujets bereits erledigt haben, müssen ihre Wahlhelfer bei rechtswidrig aufgestellten Wahlplakaten: den Kopf hinhalten.  Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Vorschriften für das Aufstellen von Wahlplakaten zu werfen.


    Weiterlesen ...