Blog

Werberecht

  • Submissionsverfahren gilt auch für Werbung

    1 Juli 2005

    Werbevergaben: Dürfen Kommunikations- und Werbeaufträge freihändig vergeben werden? Oder muss die öffentliche Hand solche Aufträge im offenen oder selektiven Verfahren vergeben? Die Antwort ist eindeutig: Im Zweifelsfall soll der Wettbewerb spielen, wenn die Auftragssumme die Schwellenwerte übersteigt. Das freihändige Verfahren ist dann nur möglich bei "künstlerischer oder technischer Besonderheit", "Schutz des geistigen Eigentums" und "Ergänzung früherer Arbeiten".


    Weiterlesen ...
  • Versicherungen im Werbebereich

    1 Juli 2001

    Amerikanische Verhältnisse herrschen noch nicht. Dennoch: Das Haftungsrisiko für Agenturen ist grösser geworden. Sie werden vermehrt zur Kasse gebeten für Schaden, welcher durch rechtsverletzende Werbung entsteht.


    Weiterlesen ...
  • Vertragsdiktat durch Werbeauftraggeber

    1 Juni 2002

    Ein halbes Dutzend Werbeauftraggeber hat das Vertragsdiktat gegenüber Agenturen übernommen. Ihre Vertragsentwürfe stammen aus der gleichen Küche. Agenturen argwöhnen: Handelt es sich um ein Abschiedsgeschenk des früheren SWA-Geschäftsführers?


    Weiterlesen ...
  • Vom letzten und vom versteckten Wort

    1 November 1999

    "Ohne Ihren Gegenbericht gehen wir davon aus, dass.." So und auf anderen Schleichwegen sollen Vertragspartner gebunden werden. Dass dies nicht in jedem Fall statthaft ist, zeigt die 3. Folge der "persönlich"-Serie zum Werbevertragsrecht.


    Weiterlesen ...
  • Wenig bekannt bei Werbern: Die Arzneimittel-Werbeverordnung

    1 Dezember 2003

    Werbung für gefahrenträchtige Produkte zählt nicht zum Kür-Programm der Werbetreibenden. Zahlreiche sicherheits- und gesundheitspolizeiliche Schranken sind zu beachten. Enge Grenzen sind der Werbefreiheit insbesondere im Pharma-Bereich bei der Bewerbung von Arzneimitteln gesetzt.


    Weiterlesen ...
  • Wenn Kunden die Werbe- mit der Mediaagentur verheiraten!

    1 März 2003

    Dreiecksverhältnisse sind fragile Beziehungen – nicht nur in der Liebe, auch im Geschäft. Vor allem dann, wenn die Angetraute auch noch mit der Geliebten kutschieren soll. Genau das aber verlangen Rahmenverträge von den Agenturen recht häufig. Ein Spiel mit dem Feuer?


    Weiterlesen ...
  • Werbeanruf trotz *-Eintrag im Telefonbuch

    29 Januar 2019
    Sie haben einen *-Eintrag im Telefonbuch? Und trotzdem erhalten Sie Anrufe von Unbekannten, die Ihnen ein Investment, eine Versicherung oder guten Wein andrehen wollen! Mit dem *-Eintrag tun Sie kund, dass Sie keine Werbemitteilungen von Dritten erhalten möchten und dass Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung nicht weitergegeben werden dürfen. Grundsätzlich ist es deshalb unrechtmässig (unlauter) den Vermerk im Telefonbuch nicht zu beachten (Art. 3 lit. u Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG).

    Weiterlesen ...
  • Werbegewinnspiele sind Glatteis

    1 Februar 2004

    Nicht nur Werbung mit Banknoten (persönlich 11/03), auch die Werbung mit Gewinnspielen ist mit Tücken verbunden. Die Rechtsunsicherheit ist gross, die angekündigte Gesetzesrevision überfällig.


    Weiterlesen ...
  • Werben mit der Fussball-Nati – Wo droht die rote Karte?

    1 Mai 2006

    Rund um Europa- und Weltmeisterschaften wollen alle vom runden Leder profitieren. Auch die Nicht-Sponsoren. FIFA, UEFA, und der Schweizerische Fussballverband SFV verteidigen ihre Rechte – mit unterschiedlicher Härte. Während die FIFA ihre Rechte bisweilen etwas forsch verteidigt, verfolgt der Fussballverband lediglich die eindeutigen Rechtsverletzungen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte immer nachfragen.


    Weiterlesen ...
  • Werben mit Häusern –Was ist erlaubt?

    1 Mai 2005

    Hauseigentümer und Architekten ärgern sich häufig, wenn ihre Häuser zu Werbezwecken verwendet werden. Dagegen wehren können sie sich nur beschränkt: Die „Panoramafreiheit“ – auch „Strassenfreiheit“ genannt ist ein Kommunikationsprivileg.


    Weiterlesen ...
  • Werben über Preise: Preisangaben haben ihre Tücken

    1 September 2004

    Verlockende Preise sind erlaubt – „Lockvögel“ sind verboten. Zahlreiche Schranken – Konsumentenschutz-Normen – sind in Marketing und Verkauf zu beachten. „persönlich“ zeigt die Gefahrenzonen auf (heute Teil 1).


    Weiterlesen ...
  • Werberecht: Basics und Vokabular für Mitarbeiter

    1 Oktober 2003

    Die Inhaus-Ausbildung müsste opitimiert werden, meinten mehrere Teilnehmerinnen nach dem BSW-Workshop „Werbefilme produzieren“ im September 2003. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit dem Vokabular des Werberechts vertraut sind. „Persönlich“ liefert dazu den Teil 1 (Teil 2 folgt in einer nächsten Nummer).


    Weiterlesen ...
  • Werbung für Autoleasing: Überrissene Informationspflichten

    1 November 2005

    Schleudergefahr: Auf Glatteis begibt sich, wer fürs Auto wirbt. Umstrittene Informationspflichten lassen sich kaum mehr werbewirksam umsetzen. Die Privatautonomie der Anbieter gehe zunehmend verloren, der Bund unterwandere die privatrechtlichen Handlungsspielräume, klagen Juristen. Diesen Problemen ist der zweite Teil einer „persönlich“-Serie gewidmet.


    Weiterlesen ...
  • Werbung mit Prominenz: Nur mit Einwilligung!

    1 Januar 2003
    Im redaktionellen Teil erlaubt, in der kommerziellen Kommunikation nicht: Illustration mit Personen, welche nicht eingewilligt haben. Auch Werbung mit Prominenz setzt Zustimmung voraus.

    Weiterlesen ...

Seite 2 von 2

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerkärung